Europäische Zahlungsunion (EZU)

Europäische Zahlungsunion (EZU)
OEEC.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Europäische Zahlungsunion — Die Europäische Zahlungsunion (EZU) war ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Länder, um den multilateralen Handels und Zahlungsverkehr in Westeuropa zu fördern. Ziel der 1950 geschaffenen Union war die freie Konvertibilität aller beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • Europäische Zahlungsunion — Europäische Zahlungsunion,   Abkürzung EZU, ein am 19. 9. 1950 von allen Mitgliedländern der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (OEEC) geschlossenes Abkommen, das im Rahmen eines multilateralen Verrechnungs und… …   Universal-Lexikon

  • europäische Integration — europäische Integration,   die Bemühungen um eine gemeinsame, in sich verbundene wirtschaftliche, soziale und politische Struktur der europäischen Staaten.   Die Vorstellungen von einem einheitlichen Europa (Europagedanke) standen bis ins 20.… …   Universal-Lexikon

  • EZU — Die Europäische Zahlungsunion (EZU) war ein Zusammenschluss mehrerer europäischer Länder, um den multilateralen Handels und Zahlungsverkehr in Westeuropa zu fördern. Ziel der 1950 geschaffenen Union war die freie Konvertibilität aller beteiligten …   Deutsch Wikipedia

  • EZU — 〈f.; ; unz.; Abk. für〉 Europäische Zahlungsunion; →a. europäisch * * * EZU,   Abkürzung für Europäische Zahlungsunion …   Universal-Lexikon

  • EZU — Europäische Zahlungsunion EN European Payments Union …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • OEEC — Abk. für Organization for European Economic Co Operation, Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit, Europäischer Wirtschaftsrat; am 16.4.1948 als Nachfolgerin des CEEC (Committee for European Economic Cooperation) von den am… …   Lexikon der Economics

  • Günter Schmölders — (* 29. September 1903 in Berlin; † 7. November 1991 in München) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Finanzwissenschaftler, Finanzsoziologe und Sozialökonom. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaftliches Arbeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Europäisches Währungsabkommen (EWA) — von den OECD Ländern als Nachfolgeinstitution für die Europäische Zahlungsunion (EZU; ⇡ OEEC) errichtet; von 1958–1972 in Kraft. Seine Hauptaufgabe bestand darin, den multilateralen Zahlungsbilanzausgleich zwischen den Vertragsparteien zu… …   Lexikon der Economics

  • europäisch — in Europa; westlich; okzidental; abendländisch * * * eu|ro|pä|isch [ɔy̮ro pɛ:ɪʃ] <Adj.>: zu Europa gehörend: die europäischen Nachbarn. * * * eu|ro|pä|isch 〈Adj.〉 Europa betreffend, zu ihm gehörig, aus ihm stammend ● Europäische… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”